Header

Nahaufnahme von Büchern auf einem Regal. Verschiedene Buchrücken und -farben sind zu sehen, im Hintergrund ein verschwommenes Bild an der Wand.

Erfolgsfaktor Schulleitungsbüro

Ein Ort für Konzentration, Kollaboration und Komfort

Am 14. November fand die Fachtagung 2023 vom Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH) in der Umwelt Arena Schweiz statt – ein ganzer Tag voller inspirierender Referate, Aktivitäten und Begegnungen. 

Wir waren dort mit einem Stand vertreten und durften mit Workshops zum gelungenen Anlass beitragen. In den Workshops gingen wir mit den Schulleitenden der Frage nach, wie die räumliche Umgebung gestaltet werden kann, um den vielfältigen Ansprüchen und Anliegen der unterschiedlichen Anspruchsgruppen (Lehrerschaft, Eltern, Schülerinnen und Schüler, etc.) – und nicht zuletzt den Schulleitenden selbst – gerecht zu werden. Klar ist, es muss ein Raum sein, der sich vielseitig nutzen lässt und ein Umfeld schafft, das für alle einladend und nützlich ist. 

Die Workshop-Teilnehmenden berichten, dass sie die allermeiste Zeit am eigenen Schreibtisch verbringen. Diese Aussage ist wenig überraschend: Gemäss Schulleitungsmonitor 2022, einer Studie der FHNW gemeinsam mit der Stiftung Mercator Schweiz und der Jacobs Foundation, verbringen die Schulleitenden doch einen beachtlichen Teil ihrer Arbeit mit Verwaltungstätigkeiten und Planung und Besetzung von Stellen sowie Arbeit an strategischen Zielen und Qualitätsmanagement (zusammen 54% der Arbeitszeit). Andere Tätigkeiten der Schulleitung umfassen Personalführung und -entwicklung sowie der Kontakt mit Eltern, schulischen Gremien, Schulbehörden und nicht zuletzt mit Schülern (zusammen 39%). Zusammengefasst verrichtet die Schulleitung also einen grossen Teil konzentrierter Einzelarbeit und andererseits sehr kommunikative und/oder kollaborative Arbeiten. 

In ihrem anspruchsvollen und vielseitigen Arbeitstag erfüllt das Büro für die Schulleitungen dabei eine wichtige Rolle. Auf die Frage, was ihr Büro für sie ist, antworteten die Teilnehmenden, dass das Büro als primärer Arbeitsort für ihre jeweilige Tätigkeit funktionieren soll. Andererseits ist es auch ein Ort der Begegnung und Diskussion und dient als Raum für vertrauliche Gespräche. Für die Schulleitungen ist es zudem ein Ort zum Wohlfühlen und der Ruhe, eine Home Base im hektischen Alltag. Mit einem Augenzwinkern wurde angemerkt, dass der Schreibtisch manchmal auch als Frühstückstisch herhalten muss.

Eine Herausforderung ist teilweise auch die Lage des Schulleitungsbüros innerhalb eines Schulhauses: Das Büro der Schulleitung sollte im Gebäude zentral gelegen sein, so dass es für jede:n jederzeit und niederschwellig zugänglich ist, darf gleichzeitig aber nicht exponiert sein, damit die Diskretion gewährleistet werden kann – schliesslich will man nicht immer, dass andere mitbekommen, wenn man zur Schulleitung gehen muss.

Doch wie sieht das genau aus? Und wie soll das Büro auf die unterschiedlichen Anspruchsgruppen wirken? Die Teilnehmenden waren eingeladen, diese Perspektiven einzunehmen und sich in Szenarien einzudenken . Als Schüler, Schülerin oder Eltern hat man oft sehr ernste und zukunftsrelevante Themen zu besprechen. Als Lehrperson sucht man den Ort auf, um Unterstützung, Antworten oder Feedback zu erhalten oder Herausforderungen zu thematisieren. Als Mitglied einer Schulbehörde trägt man gegebenenfalls strategische oder politische Anliegen ins Schulleitungsbüro.

Was wünscht sich dabei die Schulleitung, wie dieser Raum auf diese unterschiedlichen Zielgruppen wirkt?

Die teilnehmende Gruppe war sich einig, dass das Schulleitungsbüro immer offen, zugänglich, einladend, hell und freundlich wirken soll, mit natürlichen Elementen, die eine angenehme Atmosphäre schaffen. Aufgeräumt und strukturiert soll es sein. Auch soll mit dem Raum ein professioneller Eindruck vermitteln werden, der die Schulleitung in ihrer Vorbildfunktion stärkt und gleichzeitig die Identität und Werte der Schule kommunizieren. Unabhängig davon, wer herein kommt soll also eine Mischung aus Nahbarkeit und Autorität spürbar sein – ein interessantes Spannungsfeld!

Funktional hat das Büro auch einige Erwartungen zu erfüllen. Primär für die Schulleitungen selbst, die einen ruhigen Ort für vertrauliche und konzentrierte Arbeiten brauchen, der ihnen hilft, über eine Vielfalt von Themen den Überblick zu behalten. Andererseits muss es möglich sein, direkt im Büro auch diskrete und persönliche Gespräche zu führen oder mit einer kleineren bis mittleren Gruppen eine kurze Kreativ-Session durchzuführen. Seitens der Lehrerschaft könnte eine Erwartung sein, dass das Büro der Schulleitung ein Ort der Inspiration ist, der auch Visualisierungsmöglichkeiten und Präsentationsflächen bietet. Für Schüler und Schülerinnen ist es wichtig, dass das Büro Besprechungsgelegenheiten bietet, die eine Atmosphäre der Harmonie, Ruhe und Sicherheit schaffen. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass selbst ernste Themen, die diskutiert werden müssen, nicht zusätzlich bedrohlich wirken (sofern dies nicht bereits von einem gut erzogenen, freundlichen Bürohund geleistet wird, wie eine der Workshopteilnehmerinnen augenzwinkernd anmerkte).

Die Zeit war leider viel zu kurz, aber die Diskussionen rund um dieses Thema und das gemeinsame Erarbeiten des Zielbildes waren sehr inspirierend und aufschlussreich. Es ergaben sich auch spannende weiterführende Fragen: Müssen sich all diese Ansprüche überhaupt in einem einzigen Raum vereinbaren lassen? Für welche Aufgaben könnten auch andere Orte innerhalb eines Schulhauses angeboten werden, gerade für lebhafte Besprechungen und kreative Zusammenarbeit? Welche Möglichkeiten gibt es, die räumlichen Ressourcen eines Schulhauses für alle Nutzenden aufzuwerten?

Räume beeinflussen Menschen und Menschen beeinflussen Räume. Dies gilt nicht nur für das Büro der Schulleitung. Heute ist der Einsatz von verschiedenen Unterrichtsformen, Lern- und Arbeitsmethoden selbstverständlich. Ein vielfältiges Angebot an Räumen kann auch hier unterstützen. Wo soll, kann, darf Lernen überall stattfinden? 

Gerne beraten wir dich mit unserer Raumexpertise.

AutorIn: Rebecca von Cranach