
Schlafen für den Erfolg
Trotz des wachsenden Bewusstseins für die Bedeutung von ausreichendem Schlaf und der Fülle an verfügbaren Ressourcen, hält sich diese negative Wahrnehmung hartnäckig, insbesondere wenn es um das Nickerchen während der Arbeitszeiten geht. Die Arbeit, sei es intellektuell, sozial oder körperlich, kann sich negativ auf unser Wohlbefinden auswirken und somit unser Potenzial beeinträchtigen. Um die schädlichen Auswirkungen von arbeitsbedingtem Stress auf unsere Gesundheit zu minimieren, ist es entscheidend, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktivität und der Erhaltung unserer Energie zu finden. [Quelle: Effects of a short daytime nap on the Cognitive Performance – International Journal of Environmental Research and Public Health]
In diesem Blog geht es darum, gängige Unterschiede in der Wahrnehmung und Vorurteile bezüglich des Nickerchens am Arbeitsplatz aufzuzeigen. Zusätzlich werden die potenziell negativen Auswirkungen behandelt, die auftreten können, wenn ein notwendiges Nickerchen ignoriert wird, und wie ein kurzer Schlaf eine gesündere und effizientere Belegschaft fördern kann.
Das Stigma des Power Naps am Arbeitsplatz
Das Konzept des Power Napping ist in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt verbreitet, darunter in China, Japan, Indien und Italien. In der chinesischen Verfassung ist das Recht auf ein Power Nap seit 1949 verankert. In Japan ist es genauso akzeptiert und wird in einigen Unternehmen sogar sehr empfohlen. Hierfür wird der Begriff “inemuri” verwendet, was so viel bedeutet wie “Schlafen während der Anwesenheit”. Im Gegensatz dazu haben westliche Länder, darunter auch die Schweiz, das Nickerchen am Tag als wirksames Mittel zur Steigerung der Produktivität und des allgemeinen Wohlbefindens nur langsam oder überhaupt nicht angenommen. [Quelle: Effects of a short daytime nap on the Cognitive Performance – International Journal of Environmental Research and Public Health]
Für viele Schweizerinnen und Schweizer ist es undenkbar, während der Arbeitszeit zu schlafen. Obwohl wir alle den Konzentrationsabfall nach dem Mittagessen kennen, hören nur wenige von uns auf das Bedürfnis des Körpers nach Ruhe und Entspannung und legen sich 15 bis 30 Minuten hin. Personen, die sich zum Nickerchen zurückziehen, gelten in unseren Breitengraden oft als passiv, faul und unproduktiv. [Quelle: Powernapping in der Mittagspause – Schlafen Sie schon am Arbeitsplatz? – Einfach.Gesund.Schlafen]
Die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen
Die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen können erheblich beeinträchtigt werden, wenn der Bedarf an einem Nickerchen am Arbeitsplatz ignoriert wird. Ein gutes Beispiel für die wirtschaftliche Auswirkungen liefert eine Studie in den USA, welche die Auswirkungen von Schlafmangel am Arbeitsplatz aufzeigt. Laut dieser Studie leiden 70 % der Amerikaner ständig unter Schlafmangel, was zu einer spürbaren Abnahme der Arbeitsplatz-Effizienz führt. Diese Produktivitätsverluste gehen mit vermehrten Fehlzeiten, steigenden Gesundheitskosten sowie Arbeitsunfällen und Berufsverkehrs-Unfällen einher. Die finanziellen Kosten dieser Müdigkeits-bedingten Produktivitätsverluste belaufen sich auf beeindruckende 125 Milliarden CHF pro Jahr, wie der National Safety Council in den USA berichtet. [Quelle: Challenging the stigma of workplace napping – Oxford University Press]
Zusätzlich zu den wirtschaftlichen Auswirkungen sind auch die gesundheitlichen Folgen bedeutsam. Eine Umfrage von der Gesundheitsförderung Schweiz aus dem Jahr 2022 ergab eine beunruhigende Statistik: Mehr als 30 Prozent der Schweizer Erwerbstätigen berichten über eine suboptimale psychische Gesundheit, die sich in Symptomen wie Konzentrationsschwäche, Unruhe, Müdigkeit, Tagesschläfrigkeit und Angstzuständen bei der täglichen Arbeit äussert. Es stellt sich die berechtigte Frage, wie sich die Statistik entwickeln würde, wenn Arbeitnehmer die Möglichkeit hätten, je nach Bedarf ein Nickerchen zu halten. [Quelle: job-balance-arbeit-im-gleichgewicht- Swica Businessblog]
Jedoch werden bislang vorwiegend kurzfristige und grösstenteils ungesunde Lösungen angewandt. In vielen Arbeitsumgebungen gelten künstliche Stimulanzien wie Kaffeepausen als gesellschaftlich akzeptabler als die erfrischende Wirkung von Nickerchen oder anderen Formen der Erholung für die Mitarbeitende. Was wäre, wenn mehr Beschäftigte Kaffeepausen durch regelmässige Nickerchen ersetzen würden? [Quelle: Challenging the stigma of workplace napping – Oxford University Press]
«Mehr als 30 Prozent der Schweizer Erwerbstätigen berichten über eine suboptimale psychische Gesundheit, die sich in Symptomen wie Konzentrationsschwäche, Unruhe, Müdigkeit, Tagesschläfrigkeit und Angstzuständen bei der täglichen Arbeit äussert. »
Daniel Angst,
Abteilungsleiter Präventionsmanagement bei SWICA, berichtet die Daten der Gesundheitsförderung Schweiz aus dem Jahr 2022
Die Kunst des Power Naps
Power Naps sind kurze, gezielte Nickerchen, die sich nicht nur als wohltuend für die Gesundheit erweisen, sondern auch die Arbeitsleistung erheblich steigern können. Diese Win-Win-Situation wird durch wissenschaftliche Untersuchungen untermauert, die überzeugende Beweise für die Wirksamkeit eines kurzen, regelmässigen Tagesschlafs geliefert haben. [Quelle: Effects of a short daytime nap on the Cognitive Performance – International Journal of Environmental Research and Public Health]
Werfen wir einen genaueren Blick auf die Vorteile, die sich sowohl auf die Gesundheit als auch auf die Arbeitsleistung beziehen.
Gesundheitliche Vorteile:
- Herz-Kreislauf-Gesundheit: Studien haben gezeigt, dass bereits ein halbstündiges Nickerchen das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen um erstaunliche 37 Prozent senken kann. [Quelle: Powernapping – Der Geheimtipp für kontinuierliche Leistungsfähigkeit – Tergon]
- Stressabbau: Während eines Power Naps setzt der Körper Endorphine frei, natürliche stimmungsaufhellende Hormone die dazu beitragen, Stress abzubauen. Dies fördert das psychische Wohlbefinden und trägt zur Stressreduktion bei. [Quelle: The Neuroarchitecture technology of Vinci Power NAP – Journal of psychiatry and psychiatric disorders]
- Steigerung der Wachsamkeit und kognitiven Fähigkeiten: Ein Nickerchen verbessert die Wachsamkeit und kognitiven Fähigkeiten erheblich. Eine gesteigerte Leistungsfähigkeit um beeindruckende 40 Prozent ist das Ergebnis, was sich positiv auf die Bewältigung des Alltags auswirkt. [Quelle: Powernapping – Der Geheimtipp für kontinuierliche Leistungsfähigkeit – Tergon]
Arbeitsleistung Vorteile:
- Steigerung der Aufmerksamkeit: Untersuchungen, unter anderem von der NASA und der Harvard Business School, zeigen eine 34-prozentige Reduzierung von Aufmerksamkeitsdefiziten bei Personen, die Power Naps machen. [Quelle: Powernapping – Der Geheimtipp für kontinuierliche Leistungsfähigkeit – Tergon]
- Verbesserung der Reaktionszeit festgestellt, was in vielen beruflichen Situationen von entscheidender Bedeutung ist.[Quelle: Powernapping – Der Geheimtipp für kontinuierliche Leistungsfähigkeit – Tergon]
- Steigerung der Produktivität im Arbeitsalltag: Eine Studie der WBS Business School in England ergab, dass Teilnehmer, die einen Power Nap genossen, im Durchschnitt um 2,3 Prozent produktiver über den Tag hinweg waren. Dies aufgrund gesteigerter Konzentration, Kreativität und aufgrund eines geringeren Stressniveaus. [Quelle: power naps boost your productivity? – Warwick Business School]
- Steigerung der Kreativität: Der berühmte Erfinder Thomas Alva Edison steigerte seine Kreativität durch kurze Nickerchen, was ihm half, Ideen zu generieren und Probleme zu lösen. Dieser innovative Ansatz führte zu einer 80-prozentigen Erfolgsquote bei der Lösung von Problemen, verglichen mit 30 Prozent bei anderen Teilnehmern des Experiments, die Edisons Methode nicht anwandten.[Quelle: Ideengeber Unterbewusstsein – kurze Nickerchen machen uns kreativer – SRF]
Obwohl kurze Nickerchen am Arbeitsplatz zahlreiche Vorteile bieten, scheinen diese oft übersehen oder vernachlässigt zu werden. An dieser Stelle würde Arianna Huffington, Gründerin und CEO von Thrive Global, einem Technologieunternehmen für Verhaltensänderungen, folgendes betonen: “Welcher Arbeitsplatz würde nicht von all dem profitieren, ohne dafür bezahlen zu müssen?”
[Quelle: Why a nap room is so important at work – Architectural Digest]
Wie funktioniert ein Power Nap?
Ein Power Nap ist eine strategische Pause, die in der Regel 15 bis 30 Minuten dauert und darauf abzielt, den Schläfer in einem leichten Schlummer zu halten. Wenn man während der Ruhephase in einen tiefen Schlaf fällt, kann dies die Fähigkeit beeinträchtigen, rechtzeitig aufzuwachen. Daher ist es ratsam, sich einen Wecker zu stellen und sich nach dem Aufwachen leicht zu strecken, um sich vollständig zu erholen. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass ein Nickerchen eine gute Nachtruhe ergänzen und nicht ersetzen sollte. Das Nickerchen am Tag sollte als zusätzliche Taktik dienen, nicht als Ersatz für die richtige Erholung.
Die Einrichtung spielt zweifellos eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, den Beschäftigten eine äusserst angenehme Schlafumgebung zu bieten. Zu dieser Umgebung gehören eine sorgfältig gestaltete Atmosphäre, ergonomische Möbel und eine stimmungsvolle Beleuchtung. Zusammen bilden diese Elemente die richtige Kulisse für einen erholsamen Power Nap. [Quelle: Powernapping – Der Geheimtipp für kontinuierliche Leistungsfähigkeit – Tergon]
Fazit
Zusammenfassend lässt sich aussagen, dass in der heutigen Arbeitswelt Nickerchen am Arbeitsplatz oft noch skeptisch betrachtet werden. Doch es gibt gute Gründe, Power Naps positiv zu bewerten. In verschiedenen Kulturen weltweit sind sie bereits fest etabliert und zeigen nachweisbare Vorteile. Darüber hinaus können Power Naps nicht nur das Wohlbefinden fördern, sondern auch die Arbeitsleistung positiv beeinflussen. Die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen von Schlafmangel am Arbeitsplatz, die erheblich sein können, könnten daher durch die Förderung von Power Naps angegangen werden. Es lohnt sich daher, die Möglichkeit von Power Naps als wertvolles Instrument zur Steigerung von Gesundheit und beruflichem Erfolg am Arbeitsplatz zu erwägen. Wer weiss, vielleicht werden wir in nicht allzu ferner Zukunft einen Anstieg von Arbeitsplätzen erleben, die den kurzen Mittagsschlaf als Schlüssel zur Förderung einer gesünderen und effizienteren Belegschaft anerkennen.
AutorIn: Doruntina Mrlaku