Header

Ein Mann arbeitet mit einem Laptop und einer Kamera im Van. Ideal für mobiles Arbeiten und digitale Nomaden.

Workation: Reisen zwischen Traumurlaub und Alltagstrott

Urlaub mit Arbeit kombinieren – in den letzten Jahren erfreut sich Workation einer immer grösseren Beliebtheit und wird vor allem durch die zunehmende Flexibilität und neuen Arbeitsmodellen befeuert. Doch wie funktioniert Workation in der Schweiz? Welche Vorteile und Herausforderungen ergeben sich durch Remote Work im Ausland? Und wie realistisch ist die Umsetzung von Workation für Unternehmen?

Was Workation ist, und was nicht

Workation bezeichnet die Möglichkeit, den Arbeitsort vorübergehend ins Ausland oder an eine Feriendestination zu verlagern und dort Arbeit und Urlaub zu kombinieren. Dabei sollte Workation keinesfalls mit einem kompletten Urlaub verwechselt werden. Obwohl sie flexible Arbeitszeiten und -orte ermöglicht, bleibt der berufliche Verpflichtungsaspekt bestehen.

Mitarbeitende müssen weiterhin ihre Aufgaben erfüllen und erreichbar sein. Workation ersetzt also nicht die gesetzlichen Ferien, sondern verlegt den normalen Arbeitstag in eine neue Umgebung, ähnlich einer Dienstreise oder Entsendung. Anstatt jedoch auf Rechnung des Arbeitgebers vorübergehend in einem anderen Land zu arbeiten, ist eine Workation freiwillig und nicht zwingend erforderlich für die Erfüllung der Arbeitsaufgaben.

Vorteile von Workation

Erholungsaspekt

Ein entscheidender Vorteil von Workation ist der Erholungsaspekt. Nach Feierabend an der Costa Brava Tapas essen hat einen anderen Effekt als sich auf die heimische Couch zu legen. Selbst die überfüllte Métro in Marseille ist aufregender als die S6 nach Baden.

Kreativitätssteigerung

Neue Eindrücke erweitern den Horizont, bringen neue Ideen und fördern die Kreativität. Die fremde Umgebung und der Tapetenwechsel können neue Impulse, Inspiration und Perspektiven bringen.

Positive Arbeitsatmosphäre

Das Wissen, dass man sein Leben selbst gestalten kann und das Vertrauen des Arbeitgebers geniesst, stärkt die Leistungsbereitschaft und das Verantwortungsgefühl. Mitarbeitende fühlen sich wertgeschätzt und motiviert. New Work setzt genau hier an: Es geht um mehr Freiheit, Eigenverantwortung und sinnstiftende Arbeit, die sich mit dem individuellen Lebensstil vereinen lässt. Moderne Arbeitskonzepte wie Workation zeigen, wie flexibles Arbeiten zu mehr Zufriedenheit und Produktivität führt.

Steigerung der Motivation

Workation kann die Motivation steigern, indem sie Mitarbeitenden die Möglichkeit bietet, ihre Arbeitsumgebung selbst zu wählen. Dies fördert das Gefühl der Autonomie und Zufriedenheit.

Arbeitgeberattraktivität

Unternehmen, die Workations anbieten, erhöhen ihre Attraktivität als Arbeitgeber. Dies kann ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl des Arbeitgebers sein.

Mitarbeiterbindung

Mitarbeitende, die die Möglichkeit zur Workation haben, fühlen sich wertgeschätzt und ernst genommen. Dies kann langfristig die Bindung zum Unternehmen stärken und die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen.

Überarbeitung von Veraltetem

Vernetzter, digitaler und globalisierter: Unsere Welt wandelt sich schneller als je zuvor und damit auch die Art und Weise wie wir arbeiten. Offenheit, sich auf Arbeitsmodelle wie Workation einzulassen kann nachhaltige positive Veränderungen mit sich bringen und Chancen und Potential für weitere Innovationen und Optimierungen schaffen.

Senkung von kosten

Aus Analysedaten in Kundenprojekten geht hervor, dass in einem herkömmlichen Bürobetrieb die durchschnittliche Belegung der Arbeitsplätze bei etwa 40-60% liegt, darin eingerechnet sind bereits Ferienabwesenheit, Teilzeit, Krankheit, Meetings und Homeoffice. Die Überlegung, wieviel Bürofläche wirklich noch benötigt wird und wie diese am effektivsten eingesetzt wird, kann die Fixkosten für die Infrastruktur nachhaltig senken.

Herausforderungen von Workation

Vermischung von Arbeit und Freizeit

Eine der grössten Herausforderungen bei einer Workation ist die potenzielle Vermischung von Arbeit und Freizeit. Diese muss im Vorfeld klar geregelt werden, um Stress zu vermeiden. Auch bei einer Workation müssen die Arbeits- und Ruhezeiten gewährleistet sein. Unternehmen haben hier eine Führsorgepflicht gegenüber ihren Mitarbeitenden.

Disziplin und Arbeitsorganisation

Von Mitarbeitenden ist Disziplin gefragt, um sich nicht von der Umgebung ablenken zu lassen und dem Wunsch, die neue Umgebung sofort zu erkunden zu widerstehen. Zudem lohnt es sich, sich vorher zu überlegen, welche Arbeiten sich für Workation besonders eignen.

Rechtliche Unsicherheiten in der Schweiz

Es gibt rechtliche Unsicherheiten, da Workation in vielen Ländern und Unternehmen noch nicht klar geregelt ist. Fragen zu Versicherungsschutz und Arbeitsrecht müssen geklärt werden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Mitarbeitende während einer Workation ausreichend versichert sind. Dazu gehört auch der Schutz am Arbeitsplatz, wie ergonomische Ausstattung und IT-Sicherheit.

Technische Anforderungen bei Remote Work

Am Traumarbeitsplatz können unsichere oder weniger leistungsstarke Internetverbindungen und das Fehlen eines ergonomischen Arbeitsplatzes Herausforderungen darstellen.

Workation und Nachhaltigkeit

Reisen verursacht Emissionen. Eine Zunahme an Workations kann die positiven Effekte und CO2 Bilanz dank reduziertem Pendelverkehr durch Homeoffice aufheben. Die Kombination von Workation und Voll-Ferien ist gut geeignet, um extra Reisen zu reduzieren. Auch die Wahl des Reiseziels spielt eine Rolle.

Traumdestinationen, die bereits unter Massentourismus leiden, sollten vermieden werden. Weniger belastete Randregionen, die sich speziell als Workation-Destinationen positionieren und sich so einen neuen Wirtschaftszweig aufbauen, sind oft die bessere Wahl, damit man sich als Gast auch willkommen fühlt.

Workation in der Praxis

Planung und Vorbereitung

Eine erfolgreiche Workation erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Dazu gehören klare Vereinbarungen zu Arbeitszeiten, Erreichbarkeit und technische Ausstattung. Regelmässige Kommunikation und Abstimmungen sind entscheidend, um während einer Workation den Kontakt zum Team zu halten und weiterhin die Ziele produktiv verfolgen zu können.

Technische Ausstattung

Eine stabile Internetverbindung und ergonomische Arbeitsplätze sind essenziell für eine erfolgreiche Workation. Unternehmen sollten ihre Mitarbeitenden entsprechend unterstützen.

Sicherheit

Auch die Sicherheit der Arbeitsumgebung muss gewährleistet sein. Dazu gehören sichere Arbeitsorte und der Schutz von Firmeneigentum.

Workation-Checkliste für Unternehmen

  • Setze eine Vereinbarung und Leitlinien für Workation auf. Diese können beispielsweise Vorgaben zu Infrastruktur am Ferienort, Dauer der Workation, Arbeitszeit (möglicherweise reduziert), Kostenaufteilung zwischen Arbeitnehmenden und Unternehmen für die Reiseauslagen, Rechtliche Aspekte wie Ausland- und Reiseversicherung für Unfall/Krankheit/Sachschaden, Aufenthaltsadresse und Notfallkontakt von Mitarbeitenden am Urlaubsort enthalten.
  • Informiere Mitarbeitende über Notfallszenarien und das richtige Vorgehen und die Versicherungsdeckung.
  • Bereite die technische Ausstattung und Sicherheitsvorkehrungen vor.

Workation-Checkliste für Führungskräfte

  • Koordination und Arbeitszeit: Definiere im Voraus klar die Arbeitszeiten und Erwartung an die Erreichbarkeit, Kommunikationskanäle und Reaktionszeiten unter Berücksichtigung der Zeitverschiebung, um klare Rahmbedingungen zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden.
  • Beziehungspflege: Plane im Vorfeld mit dem / der Mitarbeitenden bereits kurze Termine oder Check-Ins, um den regelmässigen Kontakt aufrecht zu erhalten und stets zeitnahe Abstimmungen zu gewährleisten. Organisiere auch Online-Meetings mit dem Team, um den Austausch aufrecht zu erhalten. Nutze technische Hilfsmittel wie Chats auch mal für informellen Austausch (z.B. Fotos austauschen), um die Kommunikation anzureichern und die Teambeziehung auf Distanz zu stärken.
  • Klare Zielsetzungen: Lege von vorneherein fest, was die Erwartung an die Arbeitsleistung ist, und überlege dir, welche Aufgaben für die längere Remotearbeit geeignet sind. Plane übergeordnete Aktivitäten so, dass die Abwesenheit der Person nicht zum Problem wird (z.B. Aus- und Weiterbildungsmassnahmen mit Präsenzpflicht, die nachgeholt werden müssten).

Workation-Checkliste für Mitarbeitende

  • Kommuniziere deinen Wunsch nach Workation frühzeitig und biete proaktiv Lösungen für bekannte Herausforderungen wie Koordinationsaufwand und Erreichbarkeit an.
  • Informiere dich über geeignete Arbeitsorte an deiner Urlaubsdestination und plane grössere Exkursionen im Voraus, um unvorhergesehene Wartezeiten, Verzögerungen oder andere Konflikte im Zeitmanagement.
  • Bereite dich auf mögliche Herausforderungen vor, wie sie beim Reisen immer auftreten können und frage Personen, die bereits Erfahrung mit Workation haben, nach Tipps.

Fazit zur Zukunft der Workation

Workation ist eine anspruchsvolle Form von Remote Work, die sowohl Vorzüge als auch Herausforderungen bietet. Sie kann die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden steigern, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und klare Absprachen. Unternehmen sollten die rechtlichen Aspekte und die Nachhaltigkeit berücksichtigen, um Workation erfolgreich und verantwortungsbewusst umzusetzen. Die Arbeitswelt verändert sich stetig. Workation könnte ein fester Bestandteil moderner Arbeitsmodelle werden, insbesondere in Unternehmen, die Flexibilität und Mitarbeiterorientierung schätzen.

AutorIn: Rebecca von Cranach

Workation FAQ

Eine Workation kombiniert Arbeit und Urlaub, indem der Arbeitsort vorübergehend an eine Feriendestination verlegt wird.

Zu den Vorteilen gehören Erholung, Kreativitätssteigerung, neue Eindrücke und eine positive Arbeitsatmosphäre.

Herausforderungen sind die Vermischung von Arbeit und Freizeit, rechtliche Unsicherheiten und technische Anforderungen.

Eine Workation findet an einem entfernten Ort statt und beinhaltet oft längere Aufenthalte, während das Homeoffice in der Nähe des regulären Arbeitsortes ist.

Workation kann die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigern, da sie mehr Autonomie und Flexibilität bietet.

Unternehmen sollten klare Vereinbarungen zu Arbeitszeiten, Erreichbarkeit und technischer Ausstattung treffen und die rechtlichen Aspekte klären.

Quellen:

https://www.comparis.ch/reisen/info/reiseverhalten

https://www.workation.de/blog/fuer-62-aller-befragten-ist-es-bei-der-jobwahl-ausschlaggebend-ob-der-arbeitgeber-eine-workation-anbietet

https://www.new-work.se/de/newsroom/pressemitteilungen/xing-ch-befragung-zum-thema-homeoffice

https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42232-5_10

https://link.springer.com/chapter/10.37307/b.978-3-503-21230-9.17

https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/27/317_321_377/de

https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Publikationen_Dienstleistungen/Publikationen_und_Formulare/Arbeit/Arbeitsbedingungen/Broschuren/homeoffice.html

(https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/tourismus/reiseverhalten.html

https://www.engadin.ch/de/workation/

https://www.srf.ch/news/international/haertere-massnahmen-mallorca-will-gegen-massentourismus-vorgehen